Barrierefrei mit System – Fortbildung zu strategischen taktilen Lösungen

Warum teilnehmen?

  • Erfahren Sie, wie inklusive Gebäude von der Planung bis zur Umsetzung realisiert werden.

  • Profitieren Sie von über 300 erfolgreichen Praxisprojekten und innovativen Lösungen, die den Alltag von blinden und seheingeschränkten Menschen verbessern.

  • Vermittlung von Grundlagen, Planungskonzepten und praxisnahen Beispielen aus der realen Umsetzung.

Inhalte der Schulung:

  • Grundlagen der Barrierefreiheit:

    • Relevante gesetzliche Rahmenbedingungen (Grundgesetz, UN-Behindertenrechtskonvention)

    • Bedeutung der Barrierefreiheit für alle Nutzergruppen

  • Planung & Umsetzung:

    • Vor-Ort-Analysen und präzises Aufmaß nach DIN 18040-1, DIN 32984 und DIN 32986

    • Erstellung individueller Angebote inklusive Skizzen und Materialempfehlungen

  • Systematische Erschließung – Schritt für Schritt:

    1. Gebäudeeingangsanalyse

      • Erfassung und Bewertung der Eingangssituation aus der Perspektive von Betroffenen

    2. Taktile Sauberlaufmatten

      • Funktion und Nutzen als kombinierte Reinigungs- und Orientierungshilfe

      • Verbindung zu taktilen Übersichtsplänen

      • Gestaltung: Einsatz von Braille- und Profilschrift, kontrastreicher Druck

      • Optimale Platzierung in Eingangsbereichen

    3. Taktile Grundrisspläne

      • Haptische Darstellung des Gebäudegrundrisses, inklusive Raumaufteilung, Fluchtwege, Treppen und Aufzüge

      • Verwendung von Braille- und Profilschrift sowie klaren taktilen Markierungen

      • Leicht zugänglich und idealerweise in der Nähe der Eingänge positioniert

      • Umsetzung gemäß DIN 32986 zur Gewährleistung der Zugänglichkeit

    4. Taktile Bodenleitsysteme zu fest definierten Schutzzielen

      • Orientierungshilfe zu Notausgängen, Erste-Hilfe-Stationen, Aufzügen, Treppen und Toiletten

      • Bestandteile:

        • Leitlinien als längliche, haptische Wegweiser

        • Noppenfelder als taktiles Signal für Richtungswechsel

      • Materialwahl und Integration in das bestehende Design

    5. Beschilderungen an Aufzügen, Treppen und Räumen

      • Aufzüge: Taktil gestaltete Schilder mit Braille- und Profilschrift zur Anzeige von Etagen und Funktionen

      • Treppen:

        • Handlaufschilder zur haptischen und visuellen Orientierung

        • Treppenstufenmarkierungen zur Unfallvermeidung

        • Ergänzende indirekte, blendfreie Beleuchtung

      • Räume: Individuell angepasste Türschilder und Raumkennzeichnungen

    6. Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten

      • Konkrete Umsetzungen in öffentlichen Gebäuden, Museen, Bahnhöfen, Schulen etc.

      • Erfahrungsberichte zur Fehlervermeidung und nachhaltigen Verbesserung der Barrierefreiheit

    7. Diskussion und Ausblick

      • Offene Fragerunden und Anregungen

      • Zukunftsaussichten, wie die Weiterentwicklung zu „sprechenden“ taktilen Leitsystemen

  • Innovative Lösungen:

    • Vorstellung von TAKTILo – einem flexiblen, wiederverwendbaren Bodenleitsystem für temporäre Anwendungen (Museen, Denkmalbereiche, Ausstellungen)

Für wen ist diese Schulung geeignet?
Architekten, Planer, Facility-Manager, Bauherren, öffentliche Verwaltungen, Altenheime und alle, die aktiv Barrierefreiheit gestalten möchten – sichern Sie sich das Know-how, um inklusive Räume erfolgreich zu realisieren!

Druckversion | Sitemap
Taktile Bodenleitsysteme powered by BARRIEREFREIHEIT GmbH www.barrierefreiheit-gmbh.de - www.taktile-handlaufschilder.de - www.taktiler-grundrissplan.de - www.taktile-bodenleitsysteme.de - www.barrierefreiheit24.de - www.taktilo.de